Wie viele Personen studieren ohne Abitur in Sachsen-Anhalt?
Im Jahr 2023 waren 1.476 Studierende ohne (Fach-)Abitur an Hochschulen in Sachsen-Anhalt eingeschrieben. Das entspricht einem Anteil von 2,6 Prozent an allen Studierenden im Bundesland.
Im Folgenden wird die quantitative Entwicklung des Studiums ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife in Sachsen-Anhalt dargestellt, die Ausführungen sind dabei von der Seite Studieren ohne Abitur – Zahlen, Daten, Fakten aus Sachsen-Anhalt entnommen. Grundlage für die Darstellungen sind Sonderauswertungen von Daten des Statistischen Bundesamtes.
Die quantitative Entwicklung beim Studium ohne (Fach-)Abitur ist in Sachsen-Anhalt wechselhaft. Im aktuellen Berichtsjahr wird mit einem Anteil der Studienanfänger*innen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung (HZB) von 2,2 Prozent ein neuer Höchstwert erreicht. Das entspricht 185 Erstsemestern. Davon sind 77 an der Steinbeis Hochschule in Magdeburg immatrikuliert, gefolgt von der Hochschule Anhalt (35) und der Hochschule Magdeburg-Stendal (28).
Der Anteil der Studierenden ohne schulisches (Fach-)Abitur an allen Studierenden liegt bei 2,6 Prozent und ist leicht gesunken. Der dennoch hohe Wert kann auf den Standortwechsel der Steinbeis Hochschule zurückgeführt werden, welche ihren Hauptsitz 2022 von Berlin nach Sachsen-Anhalt verlegt hat. Hier sind im Jahr 2023 insgesamt 715 der 1.476 Studierenden eingeschrieben, d. h. fast die Hälfte aller Studierenden ohne schulische HZB im Bundesland. Danach folgen die Hochschule Anhalt (230) und die Hochschule Magdeburg-Stendal (142).
Sachsen-Anhalt erreichte im Jahr 2023 einen Anteil von 1,7 Prozent bei den Hochschulabsolvent*innen ohne (Fach-)Abitur – ein neuer Höchstwert. Die meisten Absolvent*innen verzeichnet die Steinbeis Hochschule (47); darauf folgen die Hochschule Magdeburg-Stendal (32) und die Hochschule Anhalt (26). Insgesamt machten 169 Personen in Sachsen-Anhalt ihren Hochschulabschluss ohne (Fach-)Abitur. Hier macht sich der Standortwechsel der Steinbeis Hochschule langsam bemerkbar.