Studieren ohne Abitur in Niedersachsen

Wie viele Personen studieren ohne Abitur in Niedersachsen?

Im Jahr 2023 waren 3.490 Studierende ohne (Fach-)Abitur an Hochschulen in Niedersachsen eingeschrieben. Das entspricht einem Anteil von 1,8 Prozent an allen Studierenden im Bundesland.

Im Folgenden wird die quantitative Entwicklung des Studiums ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife in Niedersachsen dargestellt, die Ausführungen sind dabei von der Seite Studieren ohne Abitur – Zahlen, Daten, Fakten aus Niedersachsen entnommen. Grundlage für die Darstellungen sind Sonderauswertungen von Daten des Statistischen Bundesamtes.

In Niedersachsen gibt es im Jahr 2023 insgesamt 3.490 Studierende ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Der Anteil bleibt auf dem bisherigen Höchstwert von 1,8 Prozent. Die meisten Studierenden sind an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (331) eingeschrieben, gefolgt von der Jade Hochschule – Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth (298) und der Leuphana Universität Lüneburg (297).

Die aktuelle Quote der Studienanfänger*innen ohne (Fach-)Abitur bleibt ebenfalls konstant bei 2,1 Prozent. Das entspricht 641 Erstsemestern ohne allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife. Die meisten Studienanfänger*innen haben an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel ein Studium angefangen (68). Danach folgen die Hochschule Hannover (60) sowie die Jade Hochschule – Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und die Hochschule Osnabrück (jeweils 59).

Ein Aufwärtstrend ist bei der Quote der Hochschulabsolvent*innen ohne (Fach-)Abitur zu beobachten. Diese ist gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen und liegt derzeit bei 1,6 Prozent. Das entspricht 579 Hochschulabsolvent*innen ohne schulische HZB. Davon haben 66 Personen das Studium an der Leuphana Universität Lüneburg abgeschlossen, gefolgt von der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (64) und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (62).

Weiterführende Informationen

  • Der vom CHE herausgegebene Online-Studienführer Studieren ohne Abitur ermöglicht Studieninteressierten ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife eine auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Suche nach Studienangeboten und zwar differenziert nach Bundesländern und Hochschulen.