DatenCHECK 5/2025

Hochschulleitungen in Deutschland Update 2025

Dr. Isabel Roessler

Zusammenfassung: Der CHE-Check 2025 zeigt deutliche Veränderungen gegenüber den Vorjahren: Der Frauenanteil in Hochschulleitungen (Präsident*innen / Rektor*innen) ist weiter gestiegen und liegt jetzt bei 35,1 % – besonders an HAW, wo er von 25 % auf 30 % zulegte, sind die Aufwüchse deutlich. Hochschulleitungen sind im Schnitt etwas jünger als im Vorjahr, insbesondere neu berufene Frauen. Auch der Trend zur externen Berufung setzt sich fort: 2024 kamen 36,8 % der Leitungen von außerhalb, bei Frauen sogar über die Hälfte – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu früheren Erhebungen. Der vorliegende CHECK 2025 bündelt die aktualisierten Ergebnisse in kurzer Form für die staatlichen Universitäten und HAW. Die Daten basieren auf dem Stand Dezember 2024.

Über die heterogene Zusammensetzung der Studierenden an deutschen Hochschulen gibt es zahlreiche Studien, Zahlen, Daten und Fakten. Doch wie heterogen ist eigentlich die Gruppe der Führungskräfte an Hochschulen? Gibt es eine „typische“ Hochschulleitung? Haben Hochschulleitungen biografische Gemeinsamkeiten? Und wie unterscheiden sich die Führungskräfte je nach Hochschultyp oder Trägerschaft? Seit 2018 analysiert das CHE die Lebensläufe der Hochschulleitungen. Der vorliegende CHECK 2025 bündelt die aktualisierten Ergebnisse in kurzer Form für die staatlichen Universitäten und HAW. Die Daten basieren auf dem Stand Dezember 2024.

Zum Zeitpunkt Dezember 2024 waren insgesamt sechs Leitungspositionen an Universitäten und eine Position an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften nicht besetzt. Kommissarisch besetzte Positionen wurden nicht berücksichtigt. Dadurch beläuft sich die Anzahl der maximal berücksichtigten Universitäten auf 75. Von den HAW konnten 99 einbezogen werden. Bei den HAW kam hinzu, dass zwei Hochschulen miteinander fusionierten.

Die erhobenen Daten basieren auf Internetrecherchen. Als Quellen wurden genutzt: veröffentlichte Lebensläufe auf den Webseiten der Hochschulen, Pressemeldungen der Hochschulen, Zeitungsartikel, Autoreninformationen bei Veröffentlichungen.

Frauenanteile

Seit Jahren steigt der Anteil weiblicher Hochschulleitungen an: 35,1 % der Universitäten und HAW werden inzwischen von einer Frau geleitet. Dabei lassen sich Unterschiede zwischen den beiden Hochschultypen feststellen. Die leichte Abnahme an Universitäten ist vor allem auch darauf zurückzuführen, dass sechs Leitungspositionen nicht besetzt waren bzw. kommissarisch geführt wurden.

Deutlicher zeigt sich der Anstieg an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Hier kam es zu einem Sprung von 25 auf 30 Prozent.

Herkunft

Im Ausland wurden drei Leitungen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und sechs Leitungen von Universitäten geboren, unter anderem in Griechenland, der Schweiz, den USA, Dänemark, Österreich und Rumänien.

Nach wie vor kommen die meisten Hochschulleitungen aus dem bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen. Im Vergleich zwischen HAW und Universitäten gibt es jedoch einige interessante Aspekte, wenn noch eine Ebene tiefer geschaut wird. So konnte bei fünf HAW-Leitungen Berlin als Geburtsort ausgemacht werden, jedoch nur bei einer Universitätsleitung. Leipzig geben zwei HAW-Leitungen und eine Uni-Leitung als Geburtsort an. Aus München stammen eine HAW-Leitung und drei Uni-Leitungen. Siegen kommt auf eine HAW- und auf zwei Uni-Leitungen. In Straubing ist es genau andersherum und Stuttgart ist Geburtsort von drei HAW- und zwei Uni-Leitungen. Aus Bremen, Brilon, Hamburg, Helmstedt und Nürnberg stammen jeweils eine HAW- und eine Universitätsleitung.

Alter

Im Vergleich zum Update 2024 sind die Hochschulleitungen etwas jünger. Dabei zeigt sich, dass, wie schon in den Jahren zuvor, die Hochschulleiterinnen etwas jünger als ihre männlichen Kollegen sind. Sind die Leiterinnen von HAW im Durchschnitt 57 Jahre alt, kommen die HAW-Leiter auf 58 Jahre. An Universitäten liegen immerhin zwei Jahre zwischen dem Durchschnittsalter der Hochschulleiterinnen mit im Schnitt 57 und dem der Hochschulleiter mit im Schnitt 59 Jahren. Unter 50 Jahre alt sind derzeit 16 Hochschulleitungen: elf davon an HAW, sieben davon Frauen. Das durchschnittliche Alter über Universitäten und HAW hinweg berechnet liegt übrigens bei 58 Jahren.

Fächergruppen

Seit Jahren bleiben die Fächergruppen der Hochschulleitungen konstant. Die Leitungen der HAW sowie der Universitäten studierten am häufigsten Fächer aus dem Bereich der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Amtszeit

In den vergangenen fünf Jahren traten 65,3% der Universitätsleitungen und 56% der HAW-Leitungen ihr Amt an. Damit setzt sich ein Trend fort, der sich bereits in den vergangenen Jahren abzeichnete.

Das Durchschnittalter der HAW-Leitungen, die in den letzten fünf Jahren ihr Amt antraten lag übrigens bei 55 Jahren. Wer dort 2024 berufen wurde, war im Schnitt sogar erst 54 Jahre alt. An den Universitäten liegt der Altersdurchschnitt der seit 2020 berufenen Hochschulleitungen übrigens bei 57, bzw. 55 Jahren bei den 2024 berufenen.

Blick von außen

Der Trend, dass immer mehr Hochschulleitungen von extern berufen werden und nicht bereits vor ihrem Amtsantritt an der Hochschule tätig waren, setzt sich auch 2024 weiter fort.

Im Schnitt kamen 36,8 % der Präsident*innen und Rektor*innen erst für ihre Leitungsposition an ihre jetzige Hochschule. Frauen waren dabei deutlich häufiger zuvor noch nicht an ihrer jetzigen Hochschule beschäftigt, sondern sprangen direkt von einer anderen Einrichtung auf die Leitungsposition: 51,7 % der Frauen hatten noch nicht zuvor an ihrer jetzigen Hochschule als Professorin gearbeitet. Bei den Männern beläuft sich der Anteil auf 28,8 %.

Getrennt nach den beiden Hochschultypen sind die Werte noch deutlicher. 58,6 % der HAW-Präsidentinnen bzw. Rektor*innen kamen von extern, jedoch nur 25,4 % der HAW Präsidenten/Rektoren. An den Universitäten kamen 45,2 % der Frauen und 34,1 % der Männer direkt für ihre Leitungsposition an ihre jetzige Hochschule.