
Verwaltungsfachhochschulen in Deutschland
Zusammenfassung: Verwaltungsfachhochschulen bilden für den gehobenen Dienst bei Bund und Ländern aus. Die Standorte der, je nach Definition, rund 30 Hochschulen verteilen sich über das gesamte Bundesgebiet, sind aber des Öfteren auch in kleinen, abgeschiedenen Ortschaften zu finden. Ihre Studierenden, die nur 2,1 Prozent aller Studierenden in Deutschland ausmachen sind zur Hälfte weiblich, aber wegen […]

Künstliche Intelligenz im Studium - die Sicht von Studierenden im Wintersemester 2024/25
Zusammenfassung: Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) ist bei Studierenden an deutschen Hochschulen bereits weit verbreitet. In der Studierendenbefragung für das CHE Hochschulranking im Wintersemester 2024/25 gaben 65 Prozent der mehr als 23.000 dazu befragten Studierenden an, KI-Tools regelmäßig (mindestens wöchentlich) zu verwenden. Am häufigsten nutzen die Studierenden KI für allgemeine Recherchen bzw. um einen […]

Hochschulleitungen in Deutschland Update 2025
Zusammenfassung: Der CHE-Check 2025 zeigt deutliche Veränderungen gegenüber den Vorjahren: Der Frauenanteil in Hochschulleitungen (Präsident*innen / Rektor*innen) ist weiter gestiegen und liegt jetzt bei 35,1 % – besonders an HAW, wo er von 25 % auf 30 % zulegte, sind die Aufwüchse deutlich. Hochschulleitungen sind im Schnitt etwas jünger als im Vorjahr, insbesondere neu berufene Frauen. Auch der […]

Drittmittel an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)
Zusammenfassung: Drittmittel können Hinweise auf Forschungsaktivitäten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) geben. Auf HAW entfallen jedoch bislang nur 10 Prozent der Drittmittel aller Hochschulen in Deutschland. Über die Hälfte der HAW wirbt weniger als 100.000 Euro Drittmittel pro 100 Studierende und Jahr ein. Der Bund ist der mit Abstand größte Drittmittelgeber der HAW, gefolgt […]

Was studieren Frauen? Was studieren Männer? - Studierende und Studienanfänger*innen nach Geschlecht
Unter den Studienanfänger*innen und Studierenden in Deutschland sind Frauen seit wenigen Jahren insgesamt sowie in den meisten Fächergruppen in der Mehrheit. In den einzelnen Studienbereichen gibt es zum Teil erhebliche Ungleichgewichte hinsichtlich des Anteils männlicher und weiblicher Studierender.