
Demographische Entwicklung bei Professor*innen in Deutschland
Die Anzahl und der Anteil der Professorinnen und Professoren in Deutschland, die in den nächsten 10 Jahren 65 Jahre alt werden, hat in den letzten Jahren zugenommen. Ab dem Jahr 2029 werden jährlich mindestens 2.000 Professor*innen 65 Jahre alt. Die Entwicklung unterscheidet sich deutlich zwischen Fächergruppen, Lehr- und Forschungsbereichen, Hochschulart & Trägerschaft, Bundesländern und nicht zuletzt von Hochschule zu Hochschule. Hochschulen und Politik sollten sich auf diesen demographischen Wandel vorbereiten und ihn strategisch nutzen.

Private und kirchliche Hochschulen
Zusammenfassung: Private Hochschulen stellen in Deutschland mittlerweile 26 Prozent aller Hochschulen und immatrikulierten im WS 2023/24 rund 13 Prozenten aller Studierenden. Die weitaus meisten privaten Hochschulen wurden in den 1990er bis 2010er-Jahren gegründet. Drei Viertel der privaten Hochschulen sind Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Die Standorte der privaten Hochschulen sind oft in Städten mit über 500.000 […]

Future Skills in der Hochschullehre: Relevanz und Umsetzungsstand im Fächervergleich
In einer sich rasant verändernden, digital- und KI-geprägten Welt mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen stehen Hochschulen nicht mehr nur vor der Aufgabe, Studierende in fachlichen Disziplinen weiterzubilden, sondern ihnen auch sogenannte Future Skills zu vermitteln. Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben das Thema Future Skills (und KI-Kompetenzen) noch einmal mehr in den Fokus gerückt und einen neuen Schub in der Diskussion um deren Förderung ausgelöst...

In der Third-Mission-Förderung erfolgreiche Hochschulen
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Erfolg der Hochschulen und Bundesländer bei verschiedenen Bundesförderprogrammen für die Third Mission von Hochschulen. Die im Juni 2024 von der Bundesregierung gekürten „Startup Factories“ (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) und die ebenfalls erst im Mai 2024 ausgewählten „Innovationscommunities“ der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) markieren einen bedeutenden […]

Einzugsgebiete deutscher Hochschulen und Hochschulwahl nach Landkreisen
In der Studie "Hochschulwahl von Studierenden in Deutschland - Wie wichtig ist die räumliche Nähe zur Heimat und wohin zieht es Studierende aus dem Ausland?" analysiert das CHE Centrum für Hochschulentwicklung ausführlich die Hochschulwahl von Studierenden in Deutschland nach räumlichen Gesichtspunkten. In diesem zusätzlichen DatenCHECK werden detaillierte Ergebnisse zu den Einzugsgebieten und Ausschöpfungsquoten der einzelnen Hochschulen und die beliebtesten Hochschulen der Landkreise, kreisfreien Städte und Staaten aus dem Ausland präsentiert.