
Drittmittel an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)
Zusammenfassung: Drittmittel können Hinweise auf Forschungsaktivitäten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) geben. Auf HAW entfallen jedoch bislang nur 10 Prozent der Drittmittel aller Hochschulen in Deutschland. Über die Hälfte der HAW wirbt weniger als 100.000 Euro Drittmittel pro 100 Studierende und Jahr ein. Der Bund ist der mit Abstand größte Drittmittelgeber der HAW, gefolgt […]

Was studieren Frauen? Was studieren Männer? - Studierende und Studienanfänger*innen nach Geschlecht
Unter den Studienanfänger*innen und Studierenden in Deutschland sind Frauen seit wenigen Jahren insgesamt sowie in den meisten Fächergruppen in der Mehrheit. In den einzelnen Studienbereichen gibt es zum Teil erhebliche Ungleichgewichte hinsichtlich des Anteils männlicher und weiblicher Studierender.

Demographische Entwicklung bei Professor*innen in Deutschland
Die Anzahl und der Anteil der Professorinnen und Professoren in Deutschland, die in den nächsten 10 Jahren 65 Jahre alt werden, hat in den letzten Jahren zugenommen. Ab dem Jahr 2029 werden jährlich mindestens 2.000 Professor*innen 65 Jahre alt. Die Entwicklung unterscheidet sich deutlich zwischen Fächergruppen, Lehr- und Forschungsbereichen, Hochschulart & Trägerschaft, Bundesländern und nicht zuletzt von Hochschule zu Hochschule. Hochschulen und Politik sollten sich auf diesen demographischen Wandel vorbereiten und ihn strategisch nutzen.

Private und kirchliche Hochschulen
Private Hochschulen stellen in Deutschland mittlerweile 26 Prozent aller Hochschulen und immatrikulierten im WS 2023/24 rund 13 Prozenten aller Studierenden. Die weitaus meisten privaten Hochschulen wurden in den 1990er bis 2010er-Jahren gegründet. Drei Viertel der privaten Hochschulen sind Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Die Standorte der privaten Hochschulen sind oft in Städten mit über 500.000 Einwohnern zu finden.

Future Skills in der Hochschullehre: Relevanz und Umsetzungsstand im Fächervergleich
In einer sich rasant verändernden, digital- und KI-geprägten Welt mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen stehen Hochschulen nicht mehr nur vor der Aufgabe, Studierende in fachlichen Disziplinen weiterzubilden, sondern ihnen auch sogenannte Future Skills zu vermitteln. Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben das Thema Future Skills (und KI-Kompetenzen) noch einmal mehr in den Fokus gerückt und einen neuen Schub in der Diskussion um deren Förderung ausgelöst...