Drittmittel an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW)

Zusammenfassung: Drittmittel können Hinweise auf Forschungsaktivitäten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) geben. Auf HAW entfallen jedoch bislang nur 10 Prozent der Drittmittel aller Hochschulen in Deutschland. Über die Hälfte der HAW wirbt weniger als 100.000 Euro Drittmittel pro 100 Studierende und Jahr ein. Der Bund ist der mit Abstand größte Drittmittelgeber der HAW, gefolgt […]

Private und kirchliche Hochschulen

Private Hochschulen stellen in Deutschland mittlerweile 26 Prozent aller Hochschulen und immatrikulierten im WS 2023/24 rund 13 Prozenten aller Studierenden. Die weitaus meisten privaten Hochschulen wurden in den 1990er bis 2010er-Jahren gegründet. Drei Viertel der privaten Hochschulen sind Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Die Standorte der privaten Hochschulen sind oft in Städten mit über 500.000 Einwohnern zu finden.

Promotionen am häufigsten in Naturwissenschaften und Medizin

Promotionen stellen den höchsten Studienabschluss in Deutschland dar. Gleichzeitig beinhalten Promotionen auch immer das Verfassen und Veröffentlichen einer (ersten eigenständigen) wissenschaftlichen Arbeit. Sie können damit sowohl als Studienabschluss, als Qualifikation für eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten, ggf. sogar für eine Professur, als auch als ein Indikator für eine bestimmte Form von Forschungsaktivitäten im Fach bzw. an der […]

Informatik: Mehr Studienabschlüsse und mehr weibliche Studierende nötig

In der deutschen IT-Branche herrscht, wie derzeit in vielen Bereichen, ein Fachkräftemangel. Laut Branchenverband Bitkom gab es 2021 rund 96.000 offene Stellen. Laut dem Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung gehören die Stellenbeschreibungen „Softwarentwicklung – Experte“ und „IT-Anwendungsberatung – Experte“ mit jeweils über 25.000 Stellenausschreibungen im Oktober 2021 zu den Top 10 der meistgesuchten Berufe in Deutschland. […]

Teilzeitstudierende – höherer Anteil an privaten Hochschulen

An privaten Hochschulen liegt im WS 2020/21 der Anteil der Teilzeitstudierenden mit 36,8 Prozent deutlich höher als an staatlichen Hochschulen mit 4,4 Prozent. Auf beide Trägerschaften entfallen ungefähr gleich viele Teilzeitstudierende, obwohl rund 88 Prozent aller Studierenden an staatlichen Hochschulen eingeschrieben ist. Fast die Hälfte der Teilzeit-Studierenden entfällt allein auf zwei Hochschulen – eine private und eine staatliche…