Studieren ohne Abitur in Nordrhein-Westfalen

Wie viele Personen studieren ohne Abitur in Nordrhein-Westfalen?

Im Jahr 2023 waren 14.340 Studierende ohne (Fach-)Abitur an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen eingeschrieben. Das entspricht einem Anteil von 2,0 Prozent an allen Studierenden im Bundesland.

Im Folgenden wird die quantitative Entwicklung des Studiums ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife in Nordrhein-Westfalen dargestellt, die Ausführungen sind dabei von der Seite Studieren ohne Abitur – Zahlen, Daten, Fakten aus Nordrhein-Westfalen entnommen. Grundlage für die Darstellungen sind Sonderauswertungen von Daten des Statistischen Bundesamtes.

Der Anteil der Studienanfänger*innen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung (HZB) an allen Studienanfänger*innen bleibt im Jahr 2023 konstant bei 2,7 Prozent. Bei den absoluten Zahlen bleibt NRW mit 2.866 Erstsemestern ohne (Fach-)Abitur an der Spitze. Rund 36 Prozent von ihnen fingen ein Studium an der FernUniversität Hagen an, insgesamt 1.043 Studierende. Diese machten auch 25,8 Prozent aller Studienanfänger*innen an der Universität aus. Danach folgen die FOM Hochschule für Oekonomie & Management mit verschiedenen Standorten im Bundesland (428) und die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) mit Standorten in Bielefeld, Köln und Frechen (116).

Bei den Studierenden ohne (Fach-)Abitur ist der Anteil leicht gestiegen und liegt derzeit bei 2,0 Prozent. Damit haben im Jahr 2023 insgesamt 14.340 Studierende ohne schulische HZB in NRW studiert – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Davon studieren 5.510 an der FernUniversität Hagen. Damit liegt die FernUniversität Hagen in Bezug auf die Anzahl der Studierenden ohne schulische HZB im bundesweiten Vergleich an zweiter Stelle.

Der Anteil der Hochschulabsolvent*innen ohne (Fach-)Abitur liegt konstant bei 1,6 Prozent. Das entspricht 1.737 Personen. Bei den Hochschulabsolvent*innen liegt die FernUniversität Hagen (252) vor der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (113). Die FOM Hochschule für Oekonomie & Management mit verschiedenen Standorten im Bundesland kann 91 Hochschulabsolvent*innen vorweisen.

Insgesamt zeigt sich in Nordrhein-Westfalen seit Jahren ein Abwärtstrend. In keiner der drei Kategorien liegt das bevölkerungsreichste Bundesland über dem Bundesdurchschnitt. Das war vor einigen Jahren noch anders. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist, dass die Hochschulstatistik die Zahlen für die private FOM Hochschule für Oekonomie & Management mit Hauptsitz in Essen seit geraumer Zeit für die einzelnen Standorte im Bundesgebiet separat ausweist und nicht mehr zentral in NRW. Dazu kommt, dass die IU Internationale Hochschule ihren Hauptstandort von NRW nach Thüringen verlegt hat.

Weiterführende Informationen

  • Der vom CHE herausgegebene Online-Studienführer Studieren ohne Abitur ermöglicht Studieninteressierten ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife eine auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Suche nach Studienangeboten und zwar differenziert nach Bundesländern und Hochschulen.