Daten, Fakten und Ergebnisse

Auf dieser Seite werden länderspezifische Ergebnisse und Daten aus unterschiedlichen Projekten und Publikationen des CHE Centrum für Hochschulentwicklung sowie externes Datenmaterial zu verschiedenen Themen aufbereitet und visualisiert. Um auf die detaillierten Ergebnisse zuzugreifen, wählen Sie bitte links in der Seitenleiste einen Themenbereich aus.

Unten erhalten Sie einen Überblick über die räumliche Lage der Hochschulen im ausgewählten Bundesland und die Anzahl der Studierenden an den jeweiligen Standorten. Die Studierendenzahlen basieren dabei auf Daten des Statistischen Bundesamtes (Stand: WS 2022/23) und beziehen sich auf in einem Fachstudium immatrikulierte/eingeschriebene Personen, ohne Beurlaubte, Gasthörer und Studienkollegiaten. Unter dem Reiter Hochschulgesetze finden sich zudem Weiterleitungen auf die vorhandenen Hochschulgesetze im Bundesland.

Analyse von Studierendenurteilen und Fakten im CHE Hochschulranking

Datenquelle und Methodik

Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen/HAW. Es umfasst Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung sowie Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule, für einige Fächer auch die Reputation der Fachbereiche unter den Professor*innen. Für das aktuelle CHE Hochschulranking haben rund 120.000 Studierende in mehr als 40 Fächern ihre Meinung zu ihrem Studium geäußert.

Auf dieser Seite können die fächerübergreifenden Ergebnisse im Bundesland im aktuellen CHE Hochschulranking für verschiedene Indikatoren (Studierendenurteile und Fakten) im Bereich Studium & Lehre verglichen werden. Bei den Studierendenurteilen wird im CHE Ranking dabei für die verschiedenen Indikatoren die mittlere Bewertung pro Fachbereich auf einer 5-Sterne Rating-Skala veröffentlicht. Bei den Fakten werden die Fachbereiche beim jeweiligen Indikator anhand ihres Wertes in drei Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) eingeteilt. Die Darstellungen auf dieser Seite erlauben einen Einblick, wie hoch der Anteil an Spitzenplatzierungen bzw. besonders guten Bewertungen (4,3 Sterne oder besser) für einen Indikator im Bundesland ist und wie bestimmte Aspekte des Studiums von den Studierenden fächer- und hochschulübergreifend bewertet werden. Außerdem kann die zeitliche Entwicklung der Ergebnisse eingesehen werden und ein Vergleich mit anderen Bundesländern durchgeführt werden.

Weitere Infos zum CHE Hochschulranking und zu seiner Methodik finden Sie hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/

Analyse von Studierendenurteilen im CHE Hochschulranking

Datenquelle und Methodik

Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen/HAW. Es umfasst Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung sowie Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule, für einige Fächer auch die Reputation der Fachbereiche unter den Professor*innen. Für das aktuelle CHE Hochschulranking haben rund 120.000 Studierende in mehr als 40 Fächern ihre Meinung zu ihrem Studium geäußert.

Auf dieser Seite können die fächerübergreifenden Ergebnisse im Bundesland im aktuellen CHE Hochschulranking für verschiedene Indikatoren (Studierendenurteile) zur Ausstattung der Hochschulen verglichen werden. Bei den Studierendenurteilen wird im CHE Ranking dabei für die verschiedenen Indikatoren die mittlere Bewertung pro Fachbereich auf einer 5-Sterne Rating-Skala veröffentlicht. Die Darstellungen auf dieser Seite erlauben einen Einblick, wie hoch der Anteil an Spitzenplatzierungen bzw. besonders guten Bewertungen (4,3 Sterne oder besser) für einen Indikator im Bundesland ist und wie bestimmte Aspekte zur Ausstattung von den Studierenden fächer- und hochschulübergreifend bewertet werden. Außerdem kann die zeitliche Entwicklung der Ergebnisse eingesehen werden und ein Vergleich mit anderen Bundesländern durchgeführt werden.

Weitere Infos zum CHE Hochschulranking und zu seiner Methodik finden Sie hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/

Internationale Ausrichtung

Analyse von Studierendenurteilen und Fakten im CHE Hochschulranking

Datenquelle und Methodik

Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen/HAW. Es umfasst Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung sowie Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule, für einige Fächer auch die Reputation der Fachbereiche unter den Professor*innen. Für das aktuelle CHE Hochschulranking haben rund 120.000 Studierende in mehr als 40 Fächern ihre Meinung zu ihrem Studium geäußert.

Auf dieser Seite können die fächerübergreifenden Ergebnisse im Bundesland im aktuellen CHE Hochschulranking für verschiedene Indikatoren (Studierendenurteile und Fakten) im Bereich Internationale Ausrichtung verglichen werden. Im CHE Hochschulranking werden die Fachbereiche anhand der Studierendenurteile und Fakten beim jeweiligen Indikator in drei Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) eingeteilt. Die Darstellungen auf dieser Seite erlauben einen Einblick, wie hoch der Anteil an Spitzen- bzw. Schlussgruppenplatzierungen für einen Indikator im Bundesland ist. Außerdem kann die zeitliche Entwicklung der Ergebnisse eingesehen werden und ein Vergleich mit anderen Bundesländern durchgeführt werden.

Weitere Infos zum CHE Hochschulranking und zu seiner Methodik finden Sie hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/

Berufs- und Arbeitsmarktbezug

Analyse von Studierendenurteilen und Fakten im CHE Hochschulranking

Datenquelle und Methodik

Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen/HAW. Es umfasst Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung sowie Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule, für einige Fächer auch die Reputation der Fachbereiche unter den Professor*innen. Für das aktuelle CHE Hochschulranking haben rund 120.000 Studierende in mehr als 40 Fächern ihre Meinung zu ihrem Studium geäußert.

Auf dieser Seite können die fächerübergreifenden Ergebnisse im Bundesland im aktuellen CHE Hochschulranking für verschiedene Indikatoren (Studierendenurteile und Fakten) im Bereich Berufs- und Arbeitsmarktbezug verglichen werden. Im CHE Hochschulranking werden die Fachbereiche anhand der Studierendenurteile und Fakten beim jeweiligen Indikator in drei Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) eingeteilt. Die Darstellungen auf dieser Seite erlauben einen Einblick, wie hoch der Anteil an Spitzen- bzw. Schlussgruppenplatzierungen für einen Indikator im Bundesland ist. Außerdem kann die zeitliche Entwicklung der Ergebnisse eingesehen werden und ein Vergleich mit anderen Bundesländern durchgeführt werden.

Weitere Infos zum CHE Hochschulranking und zu seiner Methodik finden Sie hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/

Forschung und Wissenschaftsbezug

Analyse von Studierendenurteilen und Fakten im CHE Hochschulranking

Datenquelle und Methodik

Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen/HAW. Es umfasst Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung sowie Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule, für einige Fächer auch die Reputation der Fachbereiche unter den Professor*innen. Für das aktuelle CHE Hochschulranking haben rund 120.000 Studierende in mehr als 40 Fächern ihre Meinung zu ihrem Studium geäußert.

Auf dieser Seite können die fächerübergreifenden Ergebnisse im Bundesland im aktuellen CHE Hochschulranking für verschiedene Indikatoren (Studierendenurteile und Fakten) im Bereich Forschung und Wissenschaftsbezug verglichen werden. Im CHE Hochschulranking werden die Fachbereiche anhand der Studierendenurteile und Fakten beim jeweiligen Indikator in drei Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) eingeteilt. Die Darstellungen auf dieser Seite erlauben einen Einblick, wie hoch der Anteil an Spitzen- bzw. Schlussgruppenplatzierungen für einen Indikator im Bundesland ist. Außerdem kann die zeitliche Entwicklung der Ergebnisse eingesehen werden und ein Vergleich mit anderen Bundesländern durchgeführt werden.

Weitere Infos zum CHE Hochschulranking und zu seiner Methodik finden Sie hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/

Vergleich der Indikatoren

Analyse von Studierendenurteilen und Fakten im CHE Hochschulranking

Datenquelle und Methodik

Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen/HAW. Es umfasst Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung sowie Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule, für einige Fächer auch die Reputation der Fachbereiche unter den Professor*innen. Für das aktuelle CHE Hochschulranking haben rund 120.000 Studierende in mehr als 40 Fächern ihre Meinung zu ihrem Studium geäußert.

Auf dieser Seite können die fächerübergreifenden Ergebnisse im Bundesland im aktuellen CHE Hochschulranking für verschiedene Indikatoren (Studierendenurteile und Fakten) in unterschiedlichen Dimensionen verglichen werden. Im CHE Hochschulranking werden die Fachbereiche anhand der Studierendenurteile und Fakten beim jeweiligen Indikator in drei Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) eingeteilt. Die Darstellungen auf dieser Seite erlauben einen Einblick, wie hoch der Anteil an Spitzen- bzw. Schlussgruppenplatzierungen für die verschiedenen Indikatoren im Bundesland ist.

Weitere Infos zum CHE Hochschulranking und zu seiner Methodik finden Sie hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/

Ergebnisse im CHE Ranking

Analyse von Studierendenurteilen im CHE Hochschulranking (Status Quo)

Datenquelle und Methodik

Im CHE Hochschulranking werden Studierende in mehr als 40 unterschiedlichern Fächern zu ihren Studienbedingungen befragt. Für das aktuelle CHE Hochschulranking haben rund 120.000 Studierende ihre Meinung zu ihrem Studium geäußert. Die Studierenden bewerten dabei verschiedene Aspekte ihres Studiums auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht).

Auf dieser Seite können die gemittelten Bewertungen der Fachbereiche im Bundesland im aktuellen CHE Hochschulranking (Erhebungsjahre 2019 bis 2021) für verschiedene Indikatoren im Bereich Studium & Lehre verglichen werden. Im CHE Hochschulranking werden die Fachbereiche anhand der Bewertungen zudem in drei Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) eingeteilt. Die Darstellungen auf dieser Seite erlauben einen Einblick, wie hoch der Anteil an Spitzen- bzw. Schlussgruppenplatzierungen für einen Indikator im Bundesland ist.

Weitere Infos zum CHE Hochschulranking und zu seiner Methodik finden Sie hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/

Ergebnisse im CHE Ranking

Analyse von Studierendenurteilen im CHE Hochschulranking im Zeitverlauf

Datenquelle und Methodik

Im CHE Hochschulranking werden Studierende in mehr als 40 unterschiedlichern Fächern zu ihren Studienbedingungen befragt. Für das aktuelle CHE Hochschulranking haben rund 120.000 Studierende ihre Meinung zu ihrem Studium geäußert. Die Studierenden bewerten dabei verschiedene Aspekte ihres Studiums auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht).

Auf dieser Seite können die gemittelten Bewertungen der Fachbereiche im CHE Hochschulranking für verschiedene Indikatoren im Bereich Studium & Lehre im Zeitverlauf verglichen werden. Für jedes Jahr wird jeweils das zu diesem Zeitpunkt veröffentlichte CHE Ranking zu Grunde gelegt, welches auf drei zurückliegenden Erhebungsjahren beruht. Für das Jahr 2021 werden somit beispielsweise die Erhebungsjahre 2019, 2020 und 2021 bei der Berechnung berücksichtigt. Im CHE Hochschulranking werden die Fachbereiche anhand der Bewertungen zudem in drei Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) eingeteilt. Die Darstellungen auf dieser Seite erlauben einen Einblick, wie hoch der Anteil an Spitzen- bzw. Schlussgruppenplatzierungen für einen Indikator im Bundesland im Zeitverlauf war.

Weitere Infos zum CHE Hochschulranking und zu seiner Methodik finden Sie hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/

Ergebnisse im CHE Ranking

Analyse von Fakten und Rating-Indikatoren im CHE Hochschulranking (Status Quo)

Datenquelle und Methodik

Im CHE Hochschulranking werden die Fachbereiche auch anhand verschiedener Fakten gerankt, die im Rahmen einer Befragung der Fachbereiche, einer Befragung der Hochschulverwaltungen oder Publikationsanalysen erhoben werden, oder die aus weiteren Datenquellen stammen. Anhand dieser Fakten werden die Fachbereiche wie bei den Studierendenurteilen in drei Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) eingeteilt. Das CHE Dashboard erlaubt einen Einblick, wie hoch der Anteil an Spitzen- bzw. Schlussgruppenplatzierungen für einen Fakten-Indikator im Bundesland im aktuellen CHE Hochschulranking (Erhebungsjahre 2019 bis 2021) ist.

Weitere Infos zum CHE Hochschulranking und zu seiner Methodik finden Sie hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/

Ergebnisse im CHE Ranking

Analyse von Fakten und Rating-Indikatoren im CHE Hochschulranking im Zeitverlauf

Datenquelle und Methodik

Im CHE Hochschulranking werden die Fachbereiche auch anhand verschiedener Fakten gerankt, die im Rahmen einer Befragung der Fachbereiche, einer Befragung der Hochschulverwaltungen oder Publikationsanalysen erhoben werden, oder die aus weiteren Datenquellen stammen. Anhand dieser Fakten werden die Fachbereiche wie bei den Studierendenurteilen in drei Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) eingeteilt. Die Darstellungen auf dieser Seite erlauben Einblick, wie hoch der Anteil an Spitzen- bzw. Schlussgruppenplatzierungen für einen Fakten-Indikator im Bundesland im Zeitverlauf war. Für jedes Jahr wird jeweils das zu diesem Zeitpunkt veröffentlichte CHE Ranking zu Grunde gelegt, welches auf drei zurückliegenden Erhebungsjahren beruht. Für das Jahr 2021 werden somit beispielsweise die Erhebungsjahre 2019, 2020 und 2021 bei der Berechnung berücksichtigt.

Weitere Infos zum CHE Hochschulranking und zu seiner Methodik finden Sie hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/

Analyse von Studierendenzahlen des Statistisches Bundesamtes

Datenquelle und Methodik

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht in der Fachserie 11 - Reihe 4.1 (Studierende an Hochschulen) und im Online-Portal GENESIS (Tabelle 21311-0005, Tabelle 21311-0006) Angaben zur Anzahl der Studierenden an Hochschulen in den jeweiligen Bundesländern und in einzelnen Studienfächern. Die Zahlen beziehen sich dabei auf in einem Fachstudium immatrikulierte/eingeschriebene Personen, ohne Beurlaubte, Gasthörer und Studienkollegiaten.

Auf dieser Seite werden die entsprechenden Daten des Statistischen Bundesamtes aufbereitet und visualisiert. Dadurch ist es möglich, einen Überblick über die aktuelle Zahl der Studierenden, der Entwicklung im Bundesland und in einzelnen Studienfächern zu erhalten. Ebenfalls ist ein Vergleich mit der aktuellen Situation in anderen Bundesländern möglich.

Analyse von Zahlen des Statistisches Bundesamtes zu Studienanfänger*innen an Hochschulen

Datenquelle und Methodik

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht im Online-Portal GENESIS (Tabelle 21311-0014, Tabelle 21311-0015) Angaben zur Anzahl der Studienanfänger*innen an Hochschulen in den jeweiligen Bundesländern und in einzelnen Studienfächern. Die Zahlen beziehen sich dabei auf Studierende im ersten Hochschulsemester (Erstimmatrikulierte).

Auf dieser Seite werden die entsprechenden Daten des Statistischen Bundesamtes aufbereitet und visualisiert. Dadurch ist es möglich, einen Überblick über die aktuelle Zahl der Studienanfänger*innen, der Entwicklung im Bundesland und in einzelnen Studienfächern zu erhalten. Ebenfalls ist ein Vergleich mit der aktuellen Situation in anderen Bundesländern möglich.

Analyse der Prüfungsstatistik des Statistisches Bundesamtes

Datenquelle und Methodik

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht in der Fachserie 11 - Reihe 4.2 (Prüfungen an Hochschulen) Angaben zu bestandenen Abschlussprüfungen an Hochschulen in den jeweiligen Bundesländern.

Auf dieser Seite werden Angaben aus Tabelle 3 der Fachserie aufbereitet und visualisiert. Dadurch ist es möglich, einen Überblick über die aktuelle Zahl und Art der Abschlussprüfungen und der Entwicklung im Bundesland zu erhalten. Ebenfalls ist ein Vergleich mit der aktuellen Situation in anderen Bundesländern möglich.

Analyse der Hochschulpersonalstatistik des Statistisches Bundesamtes

Datenquelle und Methodik

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht in der Fachserie 11 - Reihe 4.4 (Personal an Hochschulen) Angaben zum Personal an Hochschulen in den jeweiligen Bundesländern.

Auf dieser Seite werden Angaben aus der Tabelle Personal nach Dienstbezeichnungen, Qualifizierungsposition und Ländern der Fachserie aufbereitet und visualisiert. Dadurch ist es möglich, einen Überblick über die aktuelle Zahl der hauptberuflichen Professor*innen und wissenschaftlichen / künstlerischen Mitarbeiter*innen sowie der Entwicklung im Bundesland zu erhalten. Ebenfalls ist ein Vergleich mit der aktuellen Situation in anderen Bundesländern möglich.

Analyse der Drittmittelstatistik des Statistisches Bundesamtes

Datenquelle und Methodik

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht in der Fachserie 11 - Reihe 4.5 (Finanzen der Hochschulen) Angaben zu den eingeworbenen Drittmitteln der Hochschulen in den jeweiligen Bundesländern.

Auf dieser Seite werden Angaben aus Tabelle 1.7.2 (Drittmitteleinnahmen der Hochschulen nach Ländern) der Fachserie aufbereitet und visualisiert. Dadurch ist es möglich, einen Überblick über die aktuellen Drittmitteleinnahmen sowie der Entwicklung im Bundesland zu erhalten. Ebenfalls ist ein Vergleich mit der aktuellen Situation in anderen Bundesländern möglich.

Analyse der Angaben von Studierenden zu ihrer Wohnsituation

Datenquelle und Methodik

Im Rahmen der Studierendenbefragung in grundständigen Studiengängen für das CHE Hochschulranking werden Studierende ab dem dritten Fachsemester gebeten, Auskunft zu ihrer Wohnsituation, zur Entfernung des Wohnortes zum Hochschulort und zu den verwendeten Verkehrsmitteln bei der Anreise zur Hochschule zu geben. Auf dieser Seite werden die Angaben der Studierenden an Hochschulen im Bundesland aufbereitet und visualisiert. Neben einer Betrachtung der aggregierten, landesweiten Ergebnisse können auch Ergebnisse für einzelne Hochschulorte verglichen werden. Dabei werden Hochschulorte dargestellt, für die mindestens 50 Studierende Angaben zur Wohnsituation bzw. zu den verwendeten Verkehrsmitteln gemacht haben.

Die dargestellten Ergebnisse basieren auf den Studierendenbefragungen der vergangenen drei Wintersemester 2020/21, 2021/22 und 2022/23, die auch im aktuell veröffentlichten CHE Hochschulranking berücksichtigt werden. Für das CHE Hochschulranking werden die Ergebnisse in einem Fach alle drei Jahre aktualisiert. Die Studierendenbefragung findet daher rotierend in unterschiedlichen Fächern statt. Um ein möglichst vollständiges Bild bezüglich der Wohnsituation und Mobilität von Studierenden abbilden zu können, werden deshalb die Angaben von Studierenden in den Studierendenbefragungen der vergangenen drei Wintersemester berücksichtigt.

Analyse der Angaben von Studierenden zu ihrer Wohnsituation

Datenquelle und Methodik

Im Rahmen der Studierendenbefragung in grundständigen Studiengängen für das CHE Hochschulranking werden Studierende ab dem dritten Fachsemester gebeten, Auskunft zu ihrer Wohnsituation, zur Entfernung des Wohnortes zum Hochschulort und zu den verwendeten Verkehrsmitteln bei der Anreise zur Hochschule zu geben. Auf dieser Seite werden die Angaben der Studierenden an Hochschulen im Bundesland aufbereitet und visualisiert. Neben einer Betrachtung der aggregierten, landesweiten Ergebnisse können auch Ergebnisse für einzelne Hochschulorte verglichen werden. Dabei werden Hochschulorte dargestellt, für die mindestens 50 Studierende Angaben zur Wohnsituation bzw. zu den verwendeten Verkehrsmitteln gemacht haben.

Die dargestellten Ergebnisse basieren auf den Studierendenbefragungen der vergangenen drei Wintersemester 2020/21, 2021/22 und 2022/23, die auch im aktuell veröffentlichten CHE Hochschulranking berücksichtigt werden. Für das CHE Hochschulranking werden die Ergebnisse in einem Fach alle drei Jahre aktualisiert. Die Studierendenbefragung findet daher rotierend in unterschiedlichen Fächern statt. Um ein möglichst vollständiges Bild bezüglich der Wohnsituation und Mobilität von Studierenden abbilden zu können, werden deshalb die Angaben von Studierenden in den Studierendenbefragungen der vergangenen drei Wintersemester berücksichtigt.

Analyse der Angaben von Studierenden zu den verwendeten Verkehrsmitteln um zur Hochschule zu gelangen

Datenquelle und Methodik

Im Rahmen der Studierendenbefragung in grundständigen Studiengängen für das CHE Hochschulranking werden Studierende ab dem dritten Fachsemester gebeten, Auskunft zu ihrer Wohnsituation, zur Entfernung des Wohnortes zum Hochschulort und zu den verwendeten Verkehrsmitteln bei der Anreise zur Hochschule zu geben. Auf dieser Seite werden die Angaben der Studierenden an Hochschulen im Bundesland aufbereitet und visualisiert. Neben einer Betrachtung der aggregierten, landesweiten Ergebnisse können auch Ergebnisse für einzelne Hochschulorte verglichen werden. Dabei werden Hochschulorte dargestellt, für die mindestens 50 Studierende Angaben zur Wohnsituation bzw. zu den verwendeten Verkehrsmitteln gemacht haben.

Die dargestellten Ergebnisse basieren auf den Studierendenbefragungen der vergangenen drei Wintersemester 2020/21, 2021/22 und 2022/23, die auch im aktuell veröffentlichten CHE Hochschulranking berücksichtigt werden. Für das CHE Hochschulranking werden die Ergebnisse in einem Fach alle drei Jahre aktualisiert. Die Studierendenbefragung findet daher rotierend in unterschiedlichen Fächern statt. Um ein möglichst vollständiges Bild bezüglich der Wohnsituation und Mobilität von Studierenden abbilden zu können, werden deshalb die Angaben von Studierenden in den Studierendenbefragungen der vergangenen drei Wintersemester berücksichtigt.

Analyse der Entwicklung von zulassungsbeschränkten Studienangeboten im Bundesland

Datenquelle und Methodik

Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung untersucht in Zusammenarbeit mit CHE Consult jährlich den Anteil der zulassungsbeschänkten Studienangebote an deutschen Hochschulen. Grundlage für die Analysen sind Daten des HRK Hochschulkompass. Die Quoten für einzelne Bundesländer wurden bezogen auf das Sitzland der Hochschule ermittelt. Als zulassungsbeschränkte Studienangebote werden örtlich und bundesweit zulassungsbeschränkte Angebote gezählt sowie Angebote, bei denen ein Auswahlverfahren oder eine Eignungsprüfung stattfindet.

Die jährlich erscheinenende Publikation CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen mit detaillierten Ergebnissen ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.che.de/projekt/check-numerus-clausus/

Analyse der Entwicklung von Teilzeit-Studienangeboten

Datenquelle und Methodik

Im Auftrag des CHE Centrum für Hochschulentwicklung analysiert CHE Consult seit 2016 die Entwicklung von Teilzeit-Studienangeboten in Deutschland. Dabei werden die Studienangebote der Hochschulen und die Nachfrage bei den Studierenden untersucht. Grundlage für die dargestellte Teilzeit-Angebots-Quote sind die Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz. Die Anteile der Teilzeitstudierenden beruhen auf Angaben des Statistischen Bundesamtes.

Auf dieser Seite wird für einen ersten Überblick die Anzahl der Teilzeitstudierenden im Bundesland und der Anteil bezogen auf alle Studierenden im Bundesland dargestellt. Ebenso wird der Anteil der Studienangebote dargestellt, die im Bundesland in Teilzeit studiert werden können. Die jährlich erscheinenende Publikation CHECK - Teilzeitstudium in Deutschland mit detaillierten Ergebnissen ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.che.de/projekt/teilzeitstudium-in-deutschland/

Analysen zur Entwicklung des Studiums ohne Abitur an Hochschulen

Datenquelle und Methodik

Der Online-Studienführer Studieren ohne Abitur ermöglicht Studieninteressierten ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife eine auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Suche nach Studienangeboten und zwar differenziert nach Bundesländern und Hochschulen. Ferner werden aktuelle Daten zur quantitativen Entwicklung des Studiums ohne Abitur in Bund und Ländern analysiert, über hochschulpolitische und rechtliche Entwicklungen auf diesem Gebiet informiert sowie Finanzierungs- und Vernetzungsmöglichkeiten vorgestellt.

Auf dieser Seite werden Angaben des Statistischen Bundesamtes zur Anzahl der Studierenden ohne Abitur in den Bundesländern visualisiert und verglichen. Die Darstellungen geben einen ersten Einblick in die aktuelle Situation und die Entwicklung des Studiums ohne Abitur im Bundesland. Außerdem ist ein Vergleich mit anderen Bundesländern möglich.

Analysen zur Entwicklung des dualen Studiums an Hochschulen und Berufsakademien

Datenquelle und Methodik

Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung untersucht seit mehreren Jahren die Entwicklung des dualen Studiums in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern. In der Studie Grenzenloses Wachstum? Entwicklung des dualen Studiums in den Bundesländern von Mordhorst und Nickel (2019) wurde erstmals die Entwicklung des dualen Studiums in den 16 Bundesländern vertieft analysiert und miteinander verglichen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat das CHE zudem gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) eine wissenschaftliche Studie zur aktuellen Standortbestimmung des dualen Studiums in Deutschland durchgeführt. Die Studie gibt einen Überblick über länderspezifische Umsetzungsmodelle und analysiert Gelingensbedingungen und Einflussgrößen.

Auf dieser Seite werden Angaben des Statistischen Bundesamtes zu dual Studierenden an Hochschulen und Berufsakademien in den Bundesländern visualisiert und verglichen. Die Angaben des Statistischen Bundesamtes zu Studierenden an Berufsakademien werden dabei nicht semesterweise, sondern für einzelne Studienjahre veröffentlich. Die Anzahl der dual Studierenden an Berufsakademien in den einzelnen Studienjahren wird deshalb zur Zahl der dual Studierenden an Hochschulen im jeweiligen Wintersemester hinzugerechnet (z.B. das Studienjahr 2019 dem Wintersemester 2019/20). Die Darstellungen geben einen ersten Einblick in die aktuelle Situation und die Entwicklung des dualen Studiums im Bundesland.

Analyse der BAföG-Statistik des Statistischen Bundesamtes

Datenquelle und Methodik

Das Statistische Bundesamt veröffentlicht im Online-Portal GENESIS Angaben zu den durch BAföG-geförderten Personen in Deutschland bzw. in den jeweiligen Bundesländern. Für den CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland 2022 und für das Portal CHE Hochschuldaten hat das CHE Centrum für Hochschulentwicklung diese BAföG-Statistik systematisch analysiert.

Auf dieser Seite werden die Angaben zu den durch BAföG-geförderten Studierenden im Bundesland aufbereitet und visualisiert. Dadurch ist es möglich, einen Einblick zur aktuellen BAföG-Förderung und zur zeitlichen Entwicklung zu erhalten.

Analysen zur Entwicklung des Lehramtsstudiums an Hochschulen

Datenquelle und Methodik

Der Monitor Lehrerbildung stellt als bundesweit einziges Infoportal aussagekräftige Daten zu Strukturen und Inhalten des Lehramtsstudiums aus allen 16 Bundesländern zu Verfügung. Auf der Website www.monitor-lehrerbildung.de finden alle Interessierten einen Überblick über das Lehramtsstudium in den einzelnen Ländern und an den einzelnen Hochschulen. Die Daten werden auch nach Themen gebündelt und können außerdem über einen Zeit, Hochschul- und Ländervergleich miteinander verglichen werden.

Auf dieser Seite werden Angaben des Statistischen Bundesamtes zu Lehramtsprüfungen in den Bundesländern visualisiert und verglichen. Datengrundlage ist Tabelle 3 der Fachserie 11 - Reihe 4.2 (Prüfungen an Hochschulen). Außerdem werden Daten der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Anzahl der Lehramtsstudierenden mit angestrebtem Abschluss Master im 1. und 2. Fachsemester und mit angestrebtem Abschluss Staatsexamen im 7. und 8. Fachsemester dargestellt. Datengrundlage ist dafür Tabelle 2.1 der Veröffentlichung Einstellung von Lehrkräften. Die Darstellungen erlauben einen ersten Einblick in die aktuelle Situation des Lehramtstudiums im Bundesland und die zeitliche Entwicklung der Lehramtsprüfungen. Ebenso ist ein Vergleich mit anderen Bundesländern möglich. Für detaillierte Informationen zur Lehrerbildung im Bundesland wird auf die Website des Monitor Lehrerbildung verwiesen.

Länderregelungen

Übersicht über länderspezifische Regelungen im Hochschulbereich