Hochschuldaten für Deutschland
Bundesweite Daten, Fakten und Ergebnisse zu Studium und Lehre
Auf dieser Seite werden bundesweite Ergebnisse und Daten aus unterschiedlichen Projekten und Publikationen des CHE Centrum für Hochschulentwicklung sowie externes Datenmaterial zu verschiedenen Themen im Hochschulkontext aufbereitet und visualisiert.
Um auf die detaillierten Ergebnisse zuzugreifen, wählen Sie bitte links in der Seitenleiste einen Themenbereich aus.
Unten erhalten Sie einen Überblick über die räumliche Lage der Hochschulen in Deutschland und die Anzahl der Studierenden an den jeweiligen Standorten.
Die Studierendenzahlen basieren dabei auf Daten des Statistischen Bundesamtes (Stand: WS 2021/22) und beziehen sich auf in einem Fachstudium immatrikulierte/eingeschriebene Personen, ohne Beurlaubte, Gasthörer und Studienkollegiaten.
Studium und Lehre an Hochschulen in Deutschland
Analyse von Studierendenurteilen und Fakten im CHE Hochschulranking
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen/HAW.
Es umfasst Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung sowie Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule, für einige Fächer auch die Reputation der Fachbereiche unter den Professor*innen.
Für das aktuelle CHE Hochschulranking haben rund 120.000 Studierende in mehr als 40 Fächern ihre Meinung zu ihrem Studium geäußert.
Auf dieser Seite können die bundesweiten, fächerübergreifenden Ergebnisse im aktuellen CHE Hochschulranking für verschiedene Indikatoren (Studierendenurteile und Fakten) im Bereich Studium & Lehre verglichen werden.
Im CHE Hochschulranking werden die Fachbereiche anhand der Studierendenurteile und Fakten beim jeweiligen Indikator in drei Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) eingeteilt.
Die Darstellungen auf dieser Seite erlauben einen Einblick, wie hoch der Anteil an Spitzen- bzw. Schlussgruppenplatzierungen für einen Indikator ist.
Außerdem kann die zeitliche Entwicklung der Ergebnisse eingesehen werden.
Weitere Infos zum CHE Hochschulranking und zu seiner Methodik finden Sie hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/
Ausstattung der Hochschulen in Deutschland
Analyse von Studierendenurteilen im CHE Hochschulranking
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen/HAW.
Es umfasst Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung sowie Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule, für einige Fächer auch die Reputation der Fachbereiche unter den Professor*innen.
Für das aktuelle CHE Hochschulranking haben rund 120.000 Studierende in mehr als 40 Fächern ihre Meinung zu ihrem Studium geäußert.
Auf dieser Seite können die bundesweiten, fächerübergreifenden Ergebnisse im aktuellen CHE Hochschulranking für verschiedene Indikatoren (Studierendenurteile) zur Ausstattung der Hochschulen verglichen werden.
Im CHE Hochschulranking werden die Fachbereiche anhand der Studierendenurteile beim jeweiligen Indikator in drei Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) eingeteilt.
Die Darstellungen auf dieser Seite erlauben einen Einblick, wie hoch der Anteil an Spitzen- bzw. Schlussgruppenplatzierungen für einen Indikator ist.
Außerdem kann die zeitliche Entwicklung der Ergebnisse eingesehen werden.
Weitere Infos zum CHE Hochschulranking und zu seiner Methodik finden Sie hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/
Internationale Ausrichtung
Analyse von Studierendenurteilen und Fakten im CHE Hochschulranking
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen/HAW.
Es umfasst Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung sowie Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule, für einige Fächer auch die Reputation der Fachbereiche unter den Professor*innen.
Für das aktuelle CHE Hochschulranking haben rund 120.000 Studierende in mehr als 40 Fächern ihre Meinung zu ihrem Studium geäußert.
Auf dieser Seite können die bundesweiten, fächerübergreifenden Ergebnisse im aktuellen CHE Hochschulranking für verschiedene Indikatoren (Studierendenurteile und Fakten) im Bereich Internationale Ausrichtung verglichen werden.
Im CHE Hochschulranking werden die Fachbereiche anhand der Studierendenurteile und Fakten beim jeweiligen Indikator in drei Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) eingeteilt.
Die Darstellungen auf dieser Seite erlauben einen Einblick, wie hoch der Anteil an Spitzen- bzw. Schlussgruppenplatzierungen für einen Indikator ist.
Außerdem kann die zeitliche Entwicklung der Ergebnisse eingesehen werden.
Weitere Infos zum CHE Hochschulranking und zu seiner Methodik finden Sie hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/
Berufs- und Arbeitsmarktbezug
Analyse von Studierendenurteilen und Fakten im CHE Hochschulranking
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen/HAW.
Es umfasst Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung sowie Urteile von Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule, für einige Fächer auch die Reputation der Fachbereiche unter den Professor*innen.
Für das aktuelle CHE Hochschulranking haben rund 120.000 Studierende in mehr als 40 Fächern ihre Meinung zu ihrem Studium geäußert.
Auf dieser Seite können die bundesweiten, fächerübergreifenden Ergebnisse im aktuellen CHE Hochschulranking für verschiedene Indikatoren (Studierendenurteile und Fakten) im Bereich Berufs- und Arbeitsmarktbezug verglichen werden.
Im CHE Hochschulranking werden die Fachbereiche anhand der Studierendenurteile und Fakten beim jeweiligen Indikator in drei Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) eingeteilt.
Die Darstellungen auf dieser Seite erlauben einen Einblick, wie hoch der Anteil an Spitzen- bzw. Schlussgruppenplatzierungen für einen Indikator ist.
Außerdem kann die zeitliche Entwicklung der Ergebnisse eingesehen werden.
Weitere Infos zum CHE Hochschulranking und zu seiner Methodik finden Sie hier: https://www.che.de/ranking-deutschland/
Studierende an Hochschulen in Deutschland
Analyse von Studierendenzahlen des Statistisches Bundesamtes
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht in der Fachserie 11 - Reihe 4.1 (Studierende an Hochschulen) und im Online-Portal GENESIS (Tabelle 21311-0005, Tabelle 21311-0006) Angaben zur Anzahl der Studierenden an Hochschulen und in einzelnen Studienfächern.
Die Zahlen beziehen sich dabei auf in einem Fachstudium immatrikulierte/eingeschriebene Personen, ohne Beurlaubte, Gasthörer und Studienkollegiaten.
Auf dieser Seite werden die entsprechenden Daten des Statistischen Bundesamtes aufbereitet und visualisiert.
Dadurch ist es möglich, einen Überblick über die aktuelle Zahl der Studierenden, die Situation in einzelnen Studienfächern und die zeitliche Entwicklung der Studierendenzahlen zu erhalten.
Studienanfänger*innen an Hochschulen in Deutschland
Analyse von Zahlen des Statistisches Bundesamtes zu Studienanfänger*innen an Hochschulen
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht im Online-Portal GENESIS (Tabelle 21311-0014, Tabelle 21311-0015) Angaben zur Anzahl der Studienanfänger*innen an Hochschulen und in einzelnen Studienfächern.
Die Zahlen beziehen sich dabei auf Studierende im ersten Hochschulsemester (Erstimmatrikulierte).
Auf dieser Seite werden die entsprechenden Daten des Statistischen Bundesamtes aufbereitet und visualisiert.
Dadurch ist es möglich, einen Überblick über die aktuelle Zahl der Studienanfänger*innen, der zeitlichen Entwicklung und zur Situation in einzelnen Studienfächern zu erhalten.
Abschlüsse an Hochschulen in Deutschland
Analyse der Prüfungsstatistik des Statistisches Bundesamtes
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht in der Fachserie 11 - Reihe 4.2 (Prüfungen an Hochschulen) Angaben zu bestandenen Abschlussprüfungen an Hochschulen. Auf dieser Seite werden Angaben aus Tabelle 3 der Fachserie aufbereitet und visualisiert.
Dadurch ist es möglich, einen Überblick über die aktuelle Zahl und Art der Abschlussprüfungen und der zeitlichen Entwicklung zu erhalten.
Ausführlicher untersucht das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zudem die Entwicklung der Promotionen in Deutschland in einzelnen Studienfächern. Auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes werden auf dieser Seite die Studienfächer mit den meisten Promotionen nach der aktuellsten Prüfungsstatistik dargestellt.
Zudem kann die Entwicklung der Promotionen in einzelnen Studienfächern seit dem Prüfungsjahr 2012 betrachtet werden.
Hochschulpersonal in Deutschland
Analyse der Hochschulpersonalstatistik des Statistisches Bundesamtes
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht in der Fachserie 11 - Reihe 4.4 (Personal an Hochschulen) Angaben zum Personal an Hochschulen in den jeweiligen Bundesländern.
Auf dieser Seite werden Angaben aus der Tabelle Personal nach Dienstbezeichnungen, Qualifizierungsposition und Ländern der Fachserie aufbereitet und visualisiert.
Dadurch ist es möglich, einen Überblick über die aktuelle Zahl der hauptberuflichen Professor*innen und wissenschaftlichen / künstlerischen Mitarbeiter*innen sowie der zeitlichen Entwicklung zu erhalten.
Drittmittel der Hochschulen in Deutschland
Analyse der Drittmittelstatistik des Statistisches Bundesamtes
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht in der Fachserie 11 - Reihe 4.5 (Finanzen der Hochschulen) Angaben zu den eingeworbenen Drittmitteln der Hochschulen.
Auf dieser Seite werden Angaben aus Tabelle 1.7.2 (Drittmitteleinnahmen der Hochschulen nach Ländern) der Fachserie aufbereitet und visualisiert.
Dadurch ist es möglich, einen Überblick über die aktuellen Drittmitteleinnahmen zu erhalten.
Wohnsituation von Studierenden in Deutschland
Analyse der Angaben von Studierenden zu ihrer Wohnsituation
Im Rahmen der Studierendenbefragung in grundständigen Studiengängen für das CHE Hochschulranking werden Studierende ab dem dritten Fachsemester gebeten, Auskunft zu ihrer Wohnsituation, zur Entfernung des Wohnortes zum Hochschulort und zu den verwendeten Verkehrsmitteln bei der Anreise zur Hochschule zu geben.
Auf dieser Seite werden die Angaben der Studierenden aufbereitet und visualisiert.
Neben einer Betrachtung der aggregierten, bundesweiten Ergebnisse können auch Ergebnisse für einzelne Hochschulen verglichen werden.
Dabei werden Hochschulen dargestellt, für die mehr als 50 Studierende Angaben zur Wohnsituation bzw. zu den verwendeten Verkehrsmitteln gemacht haben.
Die dargestellten Ergebnisse basieren auf den Studierendenbefragungen der vergangenen drei Wintersemester 2019/20, 2020/21 und 2021/22, die auch im aktuell veröffentlichten CHE Hochschulranking berücksichtigt werden.
Für das CHE Hochschulranking werden die Ergebnisse in einem Fach alle drei Jahre aktualisiert. Die Studierendenbefragung findet daher rotierend in unterschiedlichen Fächern statt.
Um ein möglichst vollständiges Bild bezüglich der Wohnsituation und Mobilität von Studierenden abbilden zu können, werden deshalb die Angaben von Studierenden in den Studierendenbefragungen der vergangenen drei Wintersemester berücksichtigt.
Entfernung zum Hochschulort bei Studierenden in Deutschland
Analyse der Angaben von Studierenden zu ihrer Wohnsituation
Im Rahmen der Studierendenbefragung in grundständigen Studiengängen für das CHE Hochschulranking werden Studierende ab dem dritten Fachsemester gebeten, Auskunft zu ihrer Wohnsituation, zur Entfernung des Wohnortes zum Hochschulort und zu den verwendeten Verkehrsmitteln bei der Anreise zur Hochschule zu geben.
Auf dieser Seite werden die Angaben der Studierenden aufbereitet und visualisiert.
Neben einer Betrachtung der aggregierten, bundesweiten Ergebnisse können auch Ergebnisse für einzelne Hochschulen verglichen werden.
Dabei werden Hochschulen dargestellt, für die mehr als 50 Studierende Angaben zur Wohnsituation bzw. zu den verwendeten Verkehrsmitteln gemacht haben.
Die dargestellten Ergebnisse basieren auf den Studierendenbefragungen der vergangenen drei Wintersemester 2019/20, 2020/21 und 2021/22, die auch im aktuell veröffentlichten CHE Hochschulranking berücksichtigt werden.
Für das CHE Hochschulranking werden die Ergebnisse in einem Fach alle drei Jahre aktualisiert. Die Studierendenbefragung findet daher rotierend in unterschiedlichen Fächern statt.
Um ein möglichst vollständiges Bild bezüglich der Wohnsituation und Mobilität von Studierenden abbilden zu können, werden deshalb die Angaben von Studierenden in den Studierendenbefragungen der vergangenen drei Wintersemester berücksichtigt.
Verwendete Verkehrsmittel von Studierenden in Deutschland
Analyse der Angaben von Studierenden zu den verwendeten Verkehrsmitteln um zur Hochschule zu gelangen
Im Rahmen der Studierendenbefragung in grundständigen Studiengängen für das CHE Hochschulranking werden Studierende ab dem dritten Fachsemester gebeten, Auskunft zu ihrer Wohnsituation, zur Entfernung des Wohnortes zum Hochschulort und zu den verwendeten Verkehrsmitteln bei der Anreise zur Hochschule zu geben.
Auf dieser Seite werden die Angaben der Studierenden aufbereitet und visualisiert.
Neben einer Betrachtung der aggregierten, bundesweiten Ergebnisse können auch Ergebnisse für einzelne Hochschulen verglichen werden.
Dabei werden Hochschulen dargestellt, für die mehr als 50 Studierende Angaben zur Wohnsituation bzw. zu den verwendeten Verkehrsmitteln gemacht haben.
Die dargestellten Ergebnisse basieren auf den Studierendenbefragungen der vergangenen drei Wintersemester 2019/20, 2020/21 und 2021/22, die auch im aktuell veröffentlichten CHE Hochschulranking berücksichtigt werden.
Für das CHE Hochschulranking werden die Ergebnisse in einem Fach alle drei Jahre aktualisiert. Die Studierendenbefragung findet daher rotierend in unterschiedlichen Fächern statt.
Um ein möglichst vollständiges Bild bezüglich der Wohnsituation und Mobilität von Studierenden abbilden zu können, werden deshalb die Angaben von Studierenden in den Studierendenbefragungen der vergangenen drei Wintersemester berücksichtigt.
Numerus Clausus in Deutschland
Analyse der Entwicklung von zulassungsbeschränkten Studienangeboten in Deutschland
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung untersucht in Zusammenarbeit mit CHE Consult jährlich den Anteil der zulassungsbeschänkten Studienangebote an deutschen Hochschulen.
Grundlage für die Analysen sind Daten des HRK Hochschulkompass.
Als zulassungsbeschränkte Studienangebote werden örtlich und bundesweit zulassungsbeschränkte Angebote gezählt sowie Angebote, bei denen ein Auswahlverfahren oder eine Eignungsprüfung stattfindet.
Die jährlich erscheinenende Publikation CHECK - Numerus Clausus an deutschen Hochschulen mit detaillierten Ergebnissen ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.che.de/projekt/check-numerus-clausus/
Teilzeitstudium in Deutschland
Analyse der Entwicklung von Teilzeit-Studienangeboten in Deutschland
Im Auftrag des CHE Centrum für Hochschulentwicklung analysiert CHE Consult seit 2016 die Entwicklung von Teilzeit-Studienangeboten in Deutschland.
Dabei werden die Studienangebote der Hochschulen und die Nachfrage bei den Studierenden untersucht.
Grundlage für die dargestellte Teilzeit-Angebots-Quote sind die Daten des Hochschulkompasses der Hochschulrektorenkonferenz.
Die Anteile der Teilzeitstudierenden beruhen auf Angaben des Statistischen Bundesamtes.
Auf dieser Seite wird für einen ersten Überblick die Anzahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland und der Anteil bezogen auf alle Studierenden dargestellt.
Ebenso wird der Anteil der Studienangebote dargestellt, die in Deutschland in Teilzeit studiert werden können.
Die jährlich erscheinenende Publikation CHECK - Teilzeitstudium in Deutschland mit vielen detaillierten Ergebnissen ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.che.de/projekt/teilzeitstudium-in-deutschland/
Studieren ohne Abitur in Deutschland
Studieren ohne Abitur an deutschen Hochschulen
Der Online-Studienführer Studieren ohne Abitur ermöglicht Studieninteressierten ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife eine auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Suche nach Studienangeboten und zwar differenziert nach Bundesländern und Hochschulen. Ferner werden aktuelle Daten zur quantitativen Entwicklung des Studiums ohne Abitur in Bund und Ländern analysiert, über hochschulpolitische und rechtliche Entwicklungen auf diesem Gebiet informiert sowie Finanzierungs- und Vernetzungsmöglichkeiten vorgestellt.
Auf dieser Seite werden Angaben des Statistischen Bundesamtes zur Anzahl der Studierenden, Studienanfänger*innen und Absolvent*innen ohne Abitur in Deutschland visualisiert.
Die Darstellungen geben einen ersten Einblick in die aktuelle Situation und die Entwicklung des Studiums ohne Abitur.
Duales Studium in Deutschland
Analysen zur Entwicklung des dualen Studiums an deutschen Hochschulen und Berufsakademien
Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung untersucht seit mehreren Jahren die Entwicklung des dualen Studiums in Deutschland und in den einzelnen Bundesländern.
In der Studie Grenzenloses Wachstum? Entwicklung des dualen Studiums in den Bundesländern von Mordhorst und Nickel (2019) wurde erstmals die Entwicklung des dualen Studiums in den 16 Bundesländern vertieft analysiert und miteinander verglichen.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat das CHE zudem gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) eine wissenschaftliche Studie zur aktuellen Standortbestimmung des dualen Studiums in Deutschland durchgeführt.
Die Studie gibt einen Überblick über länderspezifische Umsetzungsmodelle und analysiert Gelingensbedingungen und Einflussgrößen.
Auf dieser Seite werden Angaben des Statistischen Bundesamtes zu dual Studierenden an Hochschulen und Berufsakademien visualisiert und verglichen.
Die Angaben des Statistischen Bundesamtes zu Studierenden an Berufsakademien werden dabei nicht semesterweise, sondern für einzelne Studienjahre veröffentlich.
Die Anzahl der dual Studierenden an Berufsakademien in den einzelnen Studienjahren wird deshalb zur Zahl der dual Studierenden an Hochschulen im jeweiligen Wintersemester hinzugerechnet (z.B. das Studienjahr 2019 dem Wintersemester 2019/20).
Die Darstellungen geben einen ersten Einblick in die aktuelle Situation und die Entwicklung des dualen Studiums.
BAföG zur Studienfinanzierung in Deutschland
Analyse der BAföG-Statistik des Statistischen Bundesamtes
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht im Online-Portal GENESIS Angaben zu den durch BAföG-geförderten Personen in Deutschland bzw. in den jeweiligen Bundesländern. Für den CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland 2022 und für das Portal CHE Hochschuldaten hat das CHE Centrum für Hochschulentwicklung diese BAföG-Statistik systematisch analysiert.
Auf dieser Seite werden die Angaben zu den durch BAföG-geförderten Studierenden in Deutschland aufbereitet und visualisiert.
Dadurch ist es möglich, einen Einblick zur aktuellen BAföG-Förderung und zur zeitlichen Entwicklung zu erhalten.
Lehrerbildung in Deutschland
Analysen zur Entwicklung des Lehramtsstudiums an deutschen Hochschulen
Der Monitor Lehrerbildung stellt als bundesweit einziges Infoportal aussagekräftige Daten zu Strukturen und Inhalten des Lehramtsstudiums aus allen 16 Bundesländern zu Verfügung.
Auf der Website www.monitor-lehrerbildung.de finden alle Interessierten einen Überblick über das Lehramtsstudium in den einzelnen Ländern und an den einzelnen Hochschulen. Die Daten werden auch nach Themen gebündelt und können außerdem über einen Zeit, Hochschul- und Ländervergleich miteinander verglichen werden.
Auf dieser Seite werden Angaben des Statistischen Bundesamtes zu Lehramtsprüfungen visualisiert und verglichen.
Datengrundlage ist Tabelle 3 der Fachserie 11 - Reihe 4.2 (Prüfungen an Hochschulen). Außerdem werden Daten der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Anzahl der Lehramtsstudierenden mit angestrebtem Abschluss Master im 1. und 2. Fachsemester und mit angestrebtem Abschluss Staatsexamen im 7. und 8. Fachsemester dargestellt. Datengrundlage ist dafür Tabelle 2.1 der Veröffentlichung Einstellung von Lehrkräften. Die Darstellungen erlauben einen ersten Einblick in die aktuelle Situation des Lehramtstudiums und die zeitliche Entwicklung der Lehramtsprüfungen.
Für detaillierte Informationen zur Lehrerbildung wird auf die Website des Monitor Lehrerbildung verwiesen.